Teil B


 

ARBEITSFELDER / ARBEITSSCHWERPUNKTE

  • Leseförderung
  • Sprach(en)förderung
  • Begabungs- und Begabtenförderung
  • Förderung im Bereich der MINT-Fächer
  • Förderung im motorisch-kreativen Bereich
  • Gesundheitsförderung

 

AUSGANGSLAGE

  • Ergebnisse der Zukunftswerkstatt „50 Jahre MS Olang“ 2014
  • Interne Evaluation im Bereich Inklusion im Schuljahr 2015-16
  • Externe Evaluation im Schuljahr 2016-17
  • Ergebnisse der Lernstandserhebungen Vera und Invalsi

 

ZIELSETZUNG

Im Rahmen einer inklusiven Schule steht die Unterrichtsentwicklung im Mittelpunkt unserer Arbeit. Es ist unser Ziel, die Heterogenität der Schüler/innen gerecht zu werden, die Schüler/innen ihren Möglichkeiten entsprechend zu fördern und sie im Ausbau ihrer Kompetenzen zu unterstützen.

Die Umsetzungspläne der Schulen für die Zielerreichung entsprechen folgenden Quialitätskriterien:

 

Individualisierung und Personalisierung des Lernens

  • Einsatz eines vielfältigen Methodenrepertoires (Schwerpunkt: kooperative, teamorientierte Unterrichtsmethoden)
  • Aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen fließen in den Unterricht ein
  • Schaffen von Lernumgebungen, die verschiedene Lernwege zulassen
  • Fächerübergreifendes, überfachliches Lernen
  • Selbsteinschätzung der Schüler/innen fördern (Schülerinnen und Schülern Feedback geben und sie zur Reflexion anregen)
  • Schüler/innen in die Gestaltung des Unterrichts und in die Planung des Schullebens einbeziehen

Maßnahmen auf Sprengelebene

  • Alle Fachgruppen sammeln Ideen zur Begabungs- und Begabtenförderung mit Bezug auf die jeweiligen Fachcurricula; die Angebote zur Begabungsförderung im Schulverbund werden genutzt
  • Die Fachgruppen der Sprachenfächer erarbeiten zudem einen Vorschlagskatalog zurSprach(en)förderung im Kern-, Wahlpflicht-, Wahlbereich
  • Mit dem Material Lesen. Das Training 2/3, 5/6 und 7/8/9 wird in allen Klassen ab der 2.Klasse Grundschule systematisch und aufbauend gearbeitet. Der Bibliotheksrat und die AG Bibliothek schlagen Initiativen zur Leseförderung und zum Ausbau der Lesekompetenz und des Leseverständnisses vor.

Maßnahmen auf der Ebene der Schulen / Klassenräte - Vorschlagskatalog

  • Gezielter Einsatz von teamorientierten Unterrichtsformen im Sinne der Differenzierung und Individualisierung, Schülerinnen und Schülern Feedback geben und derenSelbsteinschätzung fördern, kollegiale Hospitationen
  • Initiativen zur Förderung der Lesetechnik (Anwendung von Lesestrategien im Rahmen der teamorientierten Unterrichtsentwicklung) und der Lesefreude in mehreren Fächern
  • Angebote zur Sprach(en)förderung im Kern- Wahlpflicht- Wahlbereich
  • Angebote zur Begabungs- und Begabtenförderung in mehreren Fächern
  • Initiativen, die die Partizipation der Schüler/innen erhöhen (Angebote zur Mitgestaltung, Verantwortung übertragen, Klassenkonferenz, Ausbau der Lernberatung, kooperative Lernformen usw.)
  • Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung mit besonderem Blick auf die Heterogenität der Schüler/innen (physische und psychische Gesundheit, Lerntechniken, Entspannung, wertschätzend Feedback geben, Maßnahmen gegen Mobbing, Leistungsdruck reduzieren usw.)

Die Schulen/Klassenräte wählen im Dreijahreszeitraum mindestens zwei der Maßnahmen aus dem Vorschlagskatalog aus und legen die Umsetzungspläne vor.

 

FORTBILDUNG

  • FB-Angebote zum Thema Begabungs- und Begabtenförderung
  • Besuch innovativ arbeitender Schulen mit verschiedenen Schwerpunkten, z.B. Altersgemischtes Lernen, Modulares Lernen, u.a.
  • FB-Angebote zum Thema: Gesundheitsförderung (Konfliktgespräche führen, Burnout-Prophylaxe, Entspannungstechniken…)
  • FB-Angebote mit dem Thema: Schülerinnen und Schülern Feedback geben und deren Selbsteinschätzung und Selbstverantwortung fördern

 

UNTERSTÜTZUNG

Bei Bedarf durch BIB bzw. PBZ, Materialbörse zur Mehrsprachigkeit im Schulverbund

 

RESSOURCENBEDARF

Finanzierung externer Referenten, Ressourcen im Rahmen des Plansolls, Ankauf von Lehrmitteln, Literatur, Material: Lesen. Das Training

 

EVALUATION

Fortsetzung des mehrjährigen internen Evaluationszirkels auf der Grundlage des Indexes für Inklusion, Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebungen und der Ergebnisse von Invalsi

 

LEITBILD UND DISZIPLINARORDNUNG

 

Maßnahmen:

Überarbeitung des Leitbildes (Schulleiter/innen und Steuergruppe)

Erarbeitung einer Disziplinarordnung (Schulleiter/innen, Steuergruppe, Mitglieder des Elternratsausschusses)

 

Ressourcenbedarf: Evtl. externer Moderator

 

Evaluation: Nach einer Erprobungsphase Auswertung im Führungsteam