„Grenzen überwinden - Intervention im Tauernfenster“
Projekttitel: |
Grenzen überwinden – Intervention im Tauernfenster |
Projektbeschreibung: |
Die Schüler*innen der Grundschulen von Antholz Mittertal und Defereggen möchten mit einer Künstlerin an jeder Schule ein Kunstwerk mit den Kindern zum Thema Grenzen überwinden gestalten. Gearbeitet wird mit den Materialien Ton und Stein. Die Kinder werden in mehreren Workshops in die Gesteinskunde und auch in die künstlerische, kreative Arbeit eingeführt. Exkursionen zur Bletterbachschlucht, zu den Dolomiten und zur Grenze am Staller Sattel sind geplant. Die Erfahrungen und Erkenntnisse werden in einer Festschrift veröffentlicht. |
Schulstelle bzw. Ort: |
Antholz Mittertal und Grundschule St. Jakob in Defereggen |
Gesuchte*r Referent*in |
Künstler*in, der/die die Workshops und Veranstaltungen betreut und die Erstellung und den Druck der Festschrift koordiniert |
Zielgruppe: Beschreibung und Anzahl |
18 Schüler*innen der 4. und 5. Klasse (18 SuS) und Lehrpersonen der GS Antholz Mittertal, 25 Schüler*innen der Grundschule St. Jakob in Defereggen |
Tag/e & Uhrzeit inkl. Alternativtermin/e: |
Mehrere Workshops ganzjährig, Start: Ende Oktober, Abschlussveranstaltung im Juni 2024 am Staller Sattel |
Projektleitung: |
Franziska Reier, Hermine Taferner, Markus Tönig |
Sollten Sie sich bewerben wollen, schicken Sie bitte das beiliegende Formular (dieses ist auf der Homepage bereits veröffentlicht) vollständig ausgefüllt, inklusive aller im Formblatt genannten Dokumente (z. B. Lebenslauf) und digital unterzeichnet (oder händisch unterzeichnet mit Fotokopie des Personalausweises) über die E-Mail-Adresse ssp.olang@schule.suedtirol.it innerhalb 28.9.2023 an den Schulsprengel Olang.
„Lebe deinen Traum. Und? Was fühlst du?“
Projekttitel: |
Lebe deinen Traum Und? Was fühlst du? |
Projektbeschreibung: |
Die Jugendlichen stehen im dritten Mittelschuljahr vor einer wichtigen Entscheidung für ihr zukünftiges Leben. Das geplante Musical mit dem Titel „Lebe deinen Traum“ soll sie in dieser Zeit begleiten. Im Zuge der Vorbereitungen werden das Bühnenbild, die Kostüme und Requisiten von den Beteiligten gemeinsam erstellt. Durch die künstlerische Arbeit wird ihr Selbstwert, ihr Selbstvertrauen, ihre Kreativität und vieles mehr gefördert. Am Ende ist eine Aufführung für alle Schüler*innen der Mittelschule und Eltern geplant. Für dieses Projekt suchen wir eine*n Regisseur*in, der/die auch Tanz, Choreographie und musikalische Gestaltung übernehmen kann. |
Schulstelle bzw. Ort: |
Mittelschule |
Zielgruppe: Beschreibung und Anzahl |
Schüler*innen der 3C, alle Lehrpersonen des Klassenrates |
Tag/e & Uhrzeit inkl. Alternativtermin/e: |
Ganzjährige Vorbereitung, intensive Projektwoche vom 26.02.-01.03.24 |
Projektleitung: |
Molling Ingrid |
Sollten Sie sich bewerben wollen, schicken Sie bitte das beiliegende Formular (dieses ist auf der Homepage bereits veröffentlicht) vollständig ausgefüllt, inklusive aller im Formblatt genannten Dokumente (z. B. Lebenslauf) und digital unterzeichnet (oder händisch unterzeichnet mit Fotokopie des Personalausweises) über die E-Mail-Adresse ssp.olang@schule.suedtirol.it innerhalb 28.9.2023 an den Schulsprengel Olang.
Sprecherziehung im SSP Olang
|
MITTELSCHULE OLANG |
Projektbeschreibung |
Im Hinblick auf das Prüfungsgespräch, welches am Ende des Schuljahres für die dritten Klassen der Mittelschule Olang ansteht, sollen die Schüler*innen in ihrer Sprechkompetenz gefördert werden. Dieser Bereich befasst sich mit jenen Kompetenzen, die mit der Stimme zu erzielen sind. Sie umfasst die drei Teilbereiche "deutliche Aussprache", "ausdrucksvolle Stimmführung" und "angemessener Sprechfluss". Diese Teilkompetenzen sollen in theaterpädagogischen oder spielerischen Settings geschult werden. |
Zielgruppe |
Schüler*innen der Klassen 3A, 3B und 3C (18, 20 und 18 Schüler*innen) |
Termin/Dauer |
drei verschiedenen Vormittage im Oktober 2023 / pro Klasse Einheit 4 Std. |
Uhrzeit |
08.00-10.00 Uhr und 10.15-12.15 Uhr (jeweils die Hälfte der Klasse) |
Alternativtermin: |
drei verschiedenen Vormittage im November 2023 |
Projektleitung: |
Arbeitsgruppe Bibliothek |
|
|
|
GRUNDSCHULEN im SSP OLANG |
Projektbeschreibung |
Die Schüler*innen üben in spielerischer Weise das freie Sprechen, sicheres Auftreten vor Publikum und erhalten Tipps zum Präsentieren verschiedener Themen. |
|
GS Oberrasen (gleicher Termin mit GS Niederrasen) |
Zielgruppe |
Schüler*innen der 4./5. Klasse (12 Kinder) |
Termin/Dauer |
Donnerstag, 14. März 2024 | 1 Einheit = 1,5 Std. |
Uhrzeit |
wenn möglich: 07.45-09.15 Uhr |
Alternativtermin: |
Freitag, 15. März 2024 (oder evtl. nach Vereinbarung) |
Projektleitung: |
Gerlinde Renzler |
|
|
|
GS Niederrasen (gleicher Termin mit GS Oberrasen) |
Zielgruppe |
Schüler*innen der 4. + 5. Klasse (6 + 6 Kinder) |
Termin/Dauer |
Donnerstag, 14. März 2024 | 1 Einheit = 1,5 Std. |
Uhrzeit |
wenn möglich: 09.45-11.00 Uhr |
Alternativtermin: |
Freitag, 15. März 2024 (oder evtl. nach Vereinbarung) |
Projektleitung: |
Gabriela Sottsass |
|
|
|
GS Oberolang |
Zielgruppe |
Schüler*innen der 4. + 5. Klasse (12 + 14 Kinder) |
Termin/Dauer |
Dienstag, 16.01.2024 | 2 Einheiten zu je 1,5 Std. |
Uhrzeit |
wenn möglich: 08.45-10.15 Uhr + 11.00-12.30 Uhr |
Alternativtermin: |
Dienstag, 30. Januar 2024 (oder evtl. nach Vereinbarung) |
Projektleitung: |
Elfriede Beikircher, Irmengard Sapelza |
|
|
|
GS Niederolang |
Zielgruppe |
Schüler*innen der 4. + 5. Klasse (19 + 19 Kinder) |
Termin/Dauer |
Montag, 11.03.2024 | 2 Einheiten zu je 1,5 Std. |
Uhrzeit |
wenn möglich: 08.45-10.15 Uhr + 11.00-12.30 Uhr |
Alternativtermin: |
Montag, 18. März 2024 (oder evtl. nach Vereinbarung) |
Projektleitung: |
Renate Pramstaller |
Sollten Sie sich bewerben wollen, schicken Sie bitte das beiliegende Formular (dieses ist auf der Homepage bereits veröffentlicht) vollständig ausgefüllt, inklusive aller im Formblatt genannten Dokumente (z. B. Lebenslauf) und digital unterzeichnet (oder händisch unterzeichnet mit Fotokopie des Personalausweises) über die E-Mail-Adresse ssp.olang@schule.suedtirol.it innerhalb 03.10.2023 an den Schulsprengel Olang.
„Titel“
Projekttitel: |
|
Projektbeschreibung: |
|
Schulstelle bzw. Ort: |
|
Zielgruppe: Beschreibung und Anzahl |
|
Tag/e & Uhrzeit inkl. Alternativtermin/e: |
|
Projektleitung: |
|
Sollten Sie sich bewerben wollen, schicken Sie bitte das beiliegende Formular (dieses ist auf der Homepage bereits veröffentlicht) vollständig ausgefüllt, inklusive aller im Formblatt genannten Dokumente (z. B. Lebenslauf) und digital unterzeichnet (oder händisch unterzeichnet mit Fotokopie des Personalausweises) über die E-Mail-Adresse ssp.olang@schule.suedtirol.it innerhalb _______ an den Schulsprengel Olang.